
Studien | #gutlebendigital
Im Laufe des Dialogprozesses #gutlebendigital werden wir Ergebnissen veröffentlichen und diese auf Veranstaltungen sowie ab August 2018 online zur Diskussion stellen. Entlang der 10 Themenfelder aus dem Lebensqualitätsdiskurs und zweier grundsätzlicher Themen wird es dort um wünschenswerte Zukünfte, Indikatoren, Handlungsempfehlungen und konkrete Projekte gehen. Die erste Auswertung der Interviews, der Veranstaltungen und der Online-Umfrage, die wir zwischen September 2017 und März 2018 geführt haben, ist abgeschlossen. Texte des Teams von #gutlebendigital gibt es bereits im Blog hier und im benachbarten Fortschrittsblog.
Eine wichtige Basis für den Prozess sind unsere Studien zu Lebensqualitätsthemen und zu Dialogprozessen:
- Zu Lebensqualität haben wir den Fortschrittsindex entwickelt und „Die glückliche Variante des Kapitalismus“ sichtbar gemacht. In „Besser leben in Deutschland“ haben wir 10 wichtige Indikatoren für Lebensqualität vorgestellt, die mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten sollten.
- Zu Dialogprozessen haben wir ein kleines „Handbuch Lebensqualitätsprozesse“ veröffentlicht und eine Beschreibung des Prozesses „Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“.
An der Schnittstelle von Digitalisierung und Lebensqualität haben wir bereits einige hilfreiche Bücher, Studien und Projekte identifiziert. Darunter sind:
- „The Most Human Human“ (deutsch etwa “Der menschlichste Mensch”) von Brian Christian geht der Frage nach, was uns die Interaktion mit den Maschinen über uns Menschen lehrt.
- "Digital vs Human - how we'll live, love and think in the future" von Richard Watson befasst sich damit, was wir Menschen von uns und von den digitalen Werkzeugen erwarten.
- "Technology vs. Humanity" von Gerd Leonhard stellt das menschliche Wohlergehen ins Zentrum der Überlegungen und fordert eine breit angelege Diskussion über die zukünftige Rolle von Technologien.
- „The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee beinhaltet ein kurzes Kapitel zur Lebensqualitätsmessung.
Ein Projekt von
Der Kern von #gutlebendigital
Der Mensch muss im Mittelpunkt der Digitalisierung stehen, die Technik also dem Menschen dienen. Zu oft bleibt aber offen, was das konkret bedeutet.
Soziologie der Digitalisierung
Im Buch „4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt“ des Soziologen Dirk Baecker finden sich viele Bezüge zu den Ergebnissen aus #gutlebendigital